
Herkommen, ausruhen und die Seele baumeln lassen...
Wörgl liegt inmitten des Tiroler Inntales, direkt beim Inntalradweg und ist eine der jüngsten Städte Österreichs. In Wörgl liebt man es. Das Einkaufen in den verschiedenen Geschäften und Läden, das Bummeln durch die verkehrsberuhigte Bahnhofstraße, das Gustieren in den zahlreichen Restaurants, das Plaudern in den sonnigen Straßencafés. Es macht einfach Freude in einer der längsten Einkaufsstraßen Tirols immer Neues zu entdecken, und sich so manchen Wunsch zu erfüllen...
Michael Unterguggenberger und das Freigeld-Experiment von Wörgl (1932 - 1933)
In der wirtschaftlich trostlosen Zeit der 30er Jahre schaffte das von Bürgermeister Michael Unterguggenberger ausgearbeitete Nothilfe-Programm ein regionales "Wirtschaftswunder". Dazu verwendete er Freigeld im Sinne Silvio Gesells. Das Wörgler Freigeld-Experiment ist noch heute über die Grenzen unseres Landes hinaus bekannt. Um an das historische Währungsexperiment zu erinnern und die Bedeutung dieses wirtschaftlichen Ansatzes heute ins Bewusstsein zu rufen, stellte der Wörgler Gemeinderat das Jahr 2007 einstimmig unter das Motto „Wörgler Freigeldjahr 2007“.
Nähere Infos unter www.unterguggenberger.org oder www.woergl.at
Foto: Rosa und Michael Unterguggenberger (Fotorecht: Unterguggenberger Institut Wörgl)
Heimatmuseum Wörgl
Heimatmuseum Wörgl, Brixentaler Straße 1, 6300 Wörgl
Tel. 0043 533272139 Frau Spielbichler
Tel. 057 507 7000 Tourismusverband Wörgl
Öffnungszeiten:
Zur Zeit wegen Umbau geschlossen.
Das Wörgler Heimatmuseum befindet sich in der Musikschule in der Brixen-
talerstraße (neben der Kirche). Das Heimatmuseum Wörgl aus dem Jahre
1931 wurde nach dem zweiten Weltkrieg geplündert und zugesperrt.
Erst 1980 wurde der Wörgler Heimatmuseumsverein auf Initiative von
Josef Zangerl gegründet und das Museum wieder eröffnet. Es sind
Ausstellungsstücke von der ersten Erwähnung Wörgls in der römischer Zeit
bis zur Gegenwart zu sehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Wörgler
Freigeldexperiment von 1932/33. Das Heimatmuseum verwaltet auch den
Nachlass des Autors Hans Hömberg.
Foto: Heimatmuseum (Fotorecht: Hannes Dabernig)
Wörgler Meilensteine - Ein Bildungsprojekt der Stadt Wörgl
In die Gehsteige der Wörgler Innenstadt sind maßstabsgerecht und in zeitlich chronologischer Abfolge etwa 304 Steinplatten (Meilensteine) bodenbündig eingelegt, welche wichtige Ereignisse (Meilensteine der Menschheitsgeschichte) der letzten 2.000 Jahre mit der Jahreszahl oder wenn verfügbar mit genauem Datum zeigen.